Kommunikation ohne Seil - Der Weg zur Freiarbeit mit deinem Pferd – Knoten und Seil
Warenkorb

    Dein Warenkorb ist leer...

Kommunikation ohne Seil - Der Weg zur Freiarbeit mit deinem Pferd

„Gib dem Pferd die Freiheit, sich zu entscheiden – und es wird sich für dich entscheiden.“ (Unbekannt)

Die Freiarbeit mit dem Pferd bezeichnet das freie Arbeiten mit dem Pferd ohne Hilfsmittel wie Halfter oder Bodenarbeitsseil, rein über Körpersprache und Motivation.

Freiarbeit mit dem Pferd bietet dir zahlreiche Vorteile, die weit über reines Training hinausgehen. Einer der Wichtigsten ist der Aufbau von Vertrauen und einer stabilen Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Da das Pferd völlig frei und aus eigenem Antrieb mitarbeitet, entsteht eine auf Freiwilligkeit und Respekt basierende Verbindung. Dadurch lernt das Pferd, eigene Entscheidungen zu treffen und sich nicht durch Zwang, sondern durch innere Motivation auf den Menschen einzulassen, ein Prozess, der der natürlichen Kommunikation und dem Verhalten in einer Herde ähnelt. Außerdem kannst du durch die Freiarbeit deine Körpersprache weiterentwickeln und verfeinern, denn ohne Hilfsmittel ist der Mensch gezwungen, seine Signale klar und deutlich zu senden. Im Gegenzug wird aber auch das Pferd immer sensibler für feine Hinweise, es lernt, deine Kommunikation besser zu lesen und entsprechend zu reagieren. Dadurch verbessern sich nicht nur Timing und Koordination, sondern auch das gegenseitige Verständnis zwischen Mensch und Tier.

Darüber hinaus bietet Freiarbeit dem Pferd eine schöne Abwechslung zum alltäglichen Training. Die Übungen sind oft spielerisch gestaltet und fördern die Eigeninitiative sowie die Kreativität des Pferdes und steigert die Lernfreude. Diese positive Einstellung kann sich langfristig auch auf das Training an der Longe oder im Sattel übertragen.

Nicht zuletzt unterstützt Freiarbeit auch die körperliche Entwicklung des Pferdes. Im freien Zirkulieren, durch gezielte gymnastische Übungen oder einfache Zirkuslektionen wie das Kompliment, das freie Rückwärtsrichten oder das Überwinden kleiner Hindernisse, wird die Beweglichkeit geschult, die Muskulatur aufgebaut und das Körperbewusstsein gestärkt. Solche Elemente fördern die Balance und helfen dabei, das Pferd gesund und fit zu erhalten.

Um mit der Freiarbeit zu starten empfiehlt sich ein sicher abgegrenzter Raum wie ein Roundpen oder ein umzäunter Reitplatz, in dem sich das Pferd frei bewegen kann, ohne sich zu weit von dir zu entfernen. Ziel ist nicht, dass das Pferd „funktioniert“, sondern dass es freiwillig mit dem Menschen in Kontakt tritt und gemeinsame Aktivitäten als spannend und angenehm empfindet.

Starte mit kurzen Einheiten und achte auf eine klare Körpersprache. Jede freiwillige Reaktion des Pferdes darf dabei als Fortschritt gesehen und positiv verstärkt werden, etwa durch Lob, Pausen oder eine kleine Belohnung. Starte mit einfachen Übungen wie dem Freien Folgen. Hier führst dein Pferd zunächst am Strick neben dir her, wechsele dabei gerne das Tempo oder die Richtung. Sobald du das Gefühl hast das dein Pferd gut auf deine Körpersprache reagiert versuche das ganze ohne Strick. Als Zwischenstep kannst du auch eine Halsringlonge verwenden, so hat dein Pferd die Möglichkeit sich freier zu Bewegen du hast aber immer noch zur Sicherheit ein Seil zur Verfügung. Das kann gerade im Anfangsprozess, wenn die Kommunikation noch nicht 100% klappt hilfreich sein. 

Außerdem kannst du Übungen wie Rückwärtsrichten, Hinterhand- und Vorhandweichen und später das freie Zirkeln in dein Training einbauen, um es abwechslungsreich zu gestalten und dem Pferd so mit Freiarbeit eine sinnvolle Ergänzung zum täglichen Training zu bieten, die sowohl die Kommunikation als auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Pferd nachhaltig verbessert.

Älterer Post

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Translation missing: de.general.search.loading